Hauptsächlich im Aussenbereich sehen wir die stolzen Besitzer von Aufsitzmähern, wie sie entlang der Gemeindestraßen die Wegeränder kurz halten. Sie vergreifen sich an fremden Eigentum und zerstören einen Teil des Lebensraums für Pflanzen und Tieren. Ein leicht geänderter Beitrag von der Seite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Naturschutz rangiert an erster Stelle
Mit der Erhaltung und Pflege von bunten Wegrändern, Uferstreifen, Hecken und auch Feldrainen wird ein wesentlicher Beitrag für das Landschaftsbild und zum Erhalt der Biodiversität geleistet. Denn da wimmelt und brummt es förmlich von Insekten. Sie sind Lebensraum für eine große Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten und haben daher einen besonderen Wert für die Natur.
Saumbiotope nur extensiv mähen
Zum dauerhaften Erhalt von Saumstrukturen gehört auch eine ökologisch angepasste und extensive Pflege.
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]